Eine Grimm-Geschichte

Kultur

Eine Grimm-Geschichte

Die Brüder Grimm sind die berühmtesten Volkskundler der Welt. Ihre Kinder- und Hausmärchen Sie verkauften sich zu ihren Lebzeiten nie gut, aber es machte sie – nicht Martin Luther oder Franz Kafka – zu den meistübersetzten deutschen Autoren aller Zeiten. Es enthält die Geschichten, die wir alle so gut kennen (oder zu kennen glauben) – „Schneewittchen“, „Aschenputtel“ und „Rapunzel“ – sowie weniger bekannte wie „Die Hand mit dem Messer“ über ein Mädchen, das schneidet Torf mit einem Zaubermesser.

Aber wie Ann Schmiesing zeigt Die Brüder Grimm (Yale University Press, 360 S.) – die erste Biographie der Brüder auf Englisch seit mehr als 50 Jahren – sie waren viel mehr als nur Folkloristen. Sie lösten ein kontinentweites Interesse an der germanischen und nordischen Mythologie aus, das bis heute anhält, veränderten die Art und Weise, wie Wörterbücher geschrieben wurden, leisteten bedeutende Beiträge zur Linguistik und spielten eine untergeordnete Rolle bei der Gestaltung des modernen Deutschlands.

Jacob und Wilhelm Grimm wurden 1785 bzw. 1786 geboren und hatten eine idyllische Kindheit. Sie wuchsen in einem frommen und fürsorglichen Elternhaus in einer friedlichen Stadt im Westen Deutschlands auf. Dies fand ein jähes Ende, als ihr Vater, der Bezirksrichter, an einer Lungenentzündung starb. Jacob war 11 und Wilhelm fast 10 Jahre alt. Die Familie hatte Mühe, über die Runden zu kommen und setzte ihre Hoffnung auf die beiden Brüder. Jacob ging 1802 an die Universität Marburg, um Jura zu studieren, gefolgt von Wilhelm ein Jahr später.

In Marburg entwickelten sowohl Jacob als auch Wilhelm ein Interesse an mittelalterlicher Literatur. Während seiner Zeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter für einen deutschen Rechtsprofessor in Paris kopierte Jacob mittelalterliche deutsche Lieder, die er in den umfangreichen Pariser Bibliotheken fand, und veröffentlichte sie Das Zauberhorn des Jungen im Jahr 1805.

Jacob zog 1806 nach Kassel, um dort im Kriegsrat zu arbeiten und seine Mutter und seine Geschwister zu unterstützen. Kurz darauf marschierte Napoleon ein und setzte seinen eigenen liederlichen Bruder Jérôme als König von Westfalen ein. Jacob wurde 1807 zum Bibliothekar des Königs ernannt, und diese Rolle gab ihm reichlich Zeit, seinem aufkeimenden Interesse an Volksliteratur nachzugehen, da Jérôme das Lesen nicht mochte.

Die französische Besatzung überzeugte die Brüder von der Notwendigkeit, deutsche Volksmärchen zu sammeln, bevor sie in der Geschichte verloren gingen. Beide Brüder sehnten sich nach einem einheitlichen germanischen Staat und sahen in mittelalterlichen Volksmärchen eine Art Deutschtum, das die Menschen an ein gemeinsames kulturelles Erbe erinnern könnte.

Schmiesing gelingt es hervorragend zu zeigen, wie die Brüder – beide fromme Calvinisten – Teil einer größeren deutschen Romantik waren.

Die erste Ausgabe von Kinder- und Hausmärchen wurde 1812 veröffentlicht, es folgten zu ihren Lebzeiten sechs weitere Ausgaben. Während andere Volksmärchensammlungen stark stilisiert waren (sie „lassen nicht zu, dass die Alten alt bleiben“, beklagte sich Jacob), stellten die Grimms ihre Märchen als unverfälschte Geschichten des Volkes dar, obwohl sie viele von ihnen aus aristokratischen Familien sammelten. Für die Erstausgabe wurden nur geringfügige Änderungen hinsichtlich Stil und moralischem Inhalt vorgenommen, diese nahmen jedoch im Laufe der Zeit zu. Der Band wurde nie zum Bestseller, trug aber zu einem erneuten Interesse an einer idealisierten deutschen Vergangenheit bei.

Schmiesing gelingt es hervorragend zu zeigen, wie die Brüder – beide fromme Calvinisten – Teil einer größeren deutschen Romantik waren. Goethe unterstützte sie in einem entscheidenden Moment beim Sammeln ihrer Erzählungen, und der Philosoph Friedrich Schleiermacher leistete Hilfe beim Lektorat. Jakobs Werk zur deutschen Mythologie hatte einen deutlichen Einfluss auf den Komponisten Richard Wagner.

Ihr deutsches Wörterbuch, das sie 1838 begannen (neunzehn Jahre vor dem Oxford Englisch Wörterbuch), war der erste, der eine Geschichte des Wortgebrauchs lieferte (erst 1961 fertiggestellt). Als Professoren in Göttingen protestierten sie 1837 gegen die Aufhebung der hannoverschen Verfassung. Jacob war kein Liberaler, aber er glaubte, dass moderate Verbesserungen der Freiheit wichtig seien, um zu verhindern, dass eine Kultur verknöchert.

Gelehrt und lebhaft geschrieben ist Schmiesings Erzählung über die Brüder Grimm überraschend und weise – eine angemessene Hommage an die beiden Brüder.

—Micah Mattix ist der Lyrikredakteur von Erste Dinge Zeitschrift und Professor für Englisch an der Regent University