Zeitlose Musik

Kultur

Zeitlose Musik

MARY REICHARD, MODERATORIN: Heute ist Donnerstag, der 28. November.

Vielen Dank, dass Sie sich an WORLD Radio gewandt haben, um Ihren Tag zu beginnen.

Guten Morgen. Ich bin Mary Reichard.

MYRNA BROWN, Moderatorin: Und ich bin Myrna Brown.

Kommt als nächstes Die Welt und alles darin: Das große amerikanische Liederbuch.

Gestern haben wir Ihnen Bob Case erneut vorgestellt. Er ist ein Liebhaber der Musikgeschichte und hat zu den Anfängen dieses Programms beigetragen. Und er ist zurück mit einer gelegentlichen Serie über populäre Musik aus dem frühen 20. Jahrhundert.

REICHARD: Heute stellt er uns einige namhafte Musiker vor, die er in Zukunft vorstellen wird.

(IRVING BERLIN: ALEXANDER’S RAGTIME BAND)

ROBERT CASE: Das American Songbook ist die Sammlung populärer Musik von 1910 bis 1960 … es beginnt mit Irving Berlins internationalem Hit „Alexander’s Ragtime Band“ aus dem Jahr 1911 … und endet mit Bill Haleys „Rock Around the Clock“ aus dem Jahr 1955.

(BILL HALEY: ROCK RUND UM DIE UHR)

Was das American Songbook so besonders macht, sind die Texte. Viele der Lieder wurden von talentierten und begabten Dichtern geschrieben. Ihre Worte geben dem Zuhörer die Möglichkeit, darüber nachzudenken, was es bedeutet, ein Mensch zu sein – indem sie über gemeinsame Erfahrungen und Emotionen wie Liebe sprechen.

MUSIK: (ES MUSSTE DU SEIN)

Und die Musik ist anspruchsvoll und überraschend – geschrieben von Künstlern, die bei den besten Komponisten ihrer Vorgänger studiert und ihnen zugehört haben.

MUSIK: (NACHT UND TAG)

Diese Kombination aus Text und Musik ist künstlerisch bedeutsam und befriedigend, weil sie faszinierend, provokativ und immer relevant ist.

MUSIK: (NACHT UND TAG)

Die Beliebtheit des American Songbook zeigt sich darin, dass kaum ein Amerikaner das Erwachsenenalter erreicht, ohne mindestens eine Erfahrung damit gemacht zu haben, sei es beim Besuch eines Musicals oder im Kino. Oder in einer Gemeinschafts- oder Schulproduktion auftreten. Oder sie summen oder tanzen oder wippen mit den Füßen zu einem klassischen Volkslied.

MUSIK: (PFEIFE WÄHREND DER ARBEIT)

Man kann kein medizinisches Foyer, kein Bürogebäude oder keinen Weihnachtsladen betreten, ohne die Lieder des Great American Songbook zu hören.

MUSIK: (WAS FÜR EINE WELT)

Vor einigen Monaten habe ich Fernsehprogramme durchgesehen und bin auf einen ganzen Kanal gestoßen, der nur einem einzigen Künstler gewidmet war, Frank Sinatra, der 1998 starb, und der Lieder von Komponisten sang, die größtenteils vor 1950 starben … und hier war ich im Jahr 2023 und genoss das in vollen Zügen Ich habe gehört.

MUSIK: (BLAUER HIMMEL)

Das American Songbook ist ein so mächtiges kulturelles Artefakt, dass man nur bedenken muss, dass ein gesamtes weltweites menschliches Unterfangen und kulturelles Streben als von einer Straße kommend definiert werden kann: Broadway …

MUSIK: (PAPIERMOND)

…und aus einem Weiler: Hollywood.

MUSIK: (SINGEN IM REGEN)

Und man braucht nur den Namen „Bing“ zu erwähnen, und schon wissen Menschen auf der ganzen Welt, wen man meint.

MUSIK: (ICH BIN ZU WEIHNACHTEN ZU HAUSE)

Unter denjenigen, die sich mit der Populärkultur befassen, ist man sich allgemein darüber einig, dass das American Songbook von allen künstlerischen Ausdrucksformen den größten Einfluss auf den einzelnen Amerikaner hatte. Darüber hinaus exportierte Amerika diese beliebte Kunstform in die ganze Welt.

Wir Amerikaner komponierten und sie spielten, sie sangen, sie tanzten, sie machten Karaoke zu dem, was wir geschaffen hatten. Das war aber keine europäische Musik amerikanisch Musik – unerbittlich romantisch, sonnig, optimistisch, melodisch, rhythmisch, klug, persönlich, hoffnungsvoll und universell.

MUSIK: (ICH HABE RHYTHMUS)

Bereits 1703 schrieb der schottische Parlamentarier Andrew Fletcher Folgendes:

„Ich kannte einen sehr weisen Mann. . . (der) glaubte, wenn es einem Mann erlaubt wäre, alle Balladen zu machen, müsste es ihm egal sein, wer die Gesetze einer Nation machen sollte.“

Fletcher sagt:

„Und wir stellen fest, dass die meisten alten Gesetzgeber dachten, sie könnten die Sitten einer Stadt ohne die Hilfe einer Lyrik nicht gut reformieren.“

Wenn Sie sich also für Kulturapologetik interessieren, sollten Sie das Great American Songbook kennen.

MEL TORME: Wir sehen uns

Um uns daran zu erinnern, uns wieder zu versammeln, schließen wir mit dem Evergreen von Sammy Fain und Irving Kahal aus dem Jahr 1938: „I’ll be see you.“ Der Sänger ist Mel Torme mit George Shearing am Klavier.

Ich bin Robert Case.

MEL TORME: Wir sehen uns