Winterwunder

Kultur

Winterwunder

NICK EICHER, MODERATOR: Heute ist Dienstag, der 24. Dezember. Guten Morgen! Das ist Die Welt und alles darin vom hörerunterstützten WORLD Radio. Ich bin Nick Eicher.

MARY REICHARD-MODERATORIN: Und ich bin Mary Reichard. Als nächstes folgt unsere gelegentliche Serie: The Great American Songbook mit Bob Case.

BOB CASE: Der Psalmist sagt uns, dass Jahwe durch seine Worte das Naturphänomen um uns herum kontrolliert. In Psalm 147 sehen wir, dass Jahwe zum direkten Urheber dessen wird, was in der Natur geschieht. Er sorgt dafür, dass der Schnee den Boden bedeckt, so wie ein Wollvlies ein Schaf bedeckt. Er verstreut Frost wie ein Mann, der die Asche aus dem Kamin wirft. Er wirft Hagel, als würde jemand Brotkrumen ausstreuen. Und in Jesaja 55 sagt der Prophet, dass Regen und Schnee vom Himmel fallen, um Leben auf die Erde zu bringen und dem Erzeuger Samen und dem Verbraucher Nahrung zu geben.

Gott hat die kalten Tage von Weihnachten und Winter so gestaltet, dass sie ein Segen für die Menschheit sind. Das mit „Winter“ übersetzte hebräische Wort bedeutet „überschwemmen“ oder „überfluten“. Es ist alles Teil der saisonalen Vorsehung Gottes.

Werfen wir vor diesem Hintergrund einen Blick auf ein paar bekannte Weihnachtslieder des American Songbook über das Wetter der Jahreszeit.

LIED: WINTER WONDERLAND VON GUY LOMBARDO

„Winter Wonderland“ ist ein Tin Pan Alley-Song, der 1934 mitten in der Weltwirtschaftskrise von Felix Bernard und Richard Smith geschrieben wurde. Es wird oft als das erste Weihnachtslied des American Songbook angesehen. Der Text handelt von der Romanze eines Paares während der Wintersaison. Eine spätere Version des Liedes verwandelte es von einem romantischen Winterintermezzo vor einem gemütlichen Feuer in ein saisonales Lied über das Spielen im Schnee. Wir haben viel Schnee und einen Schneemann, einen Parson Brown und einen Zirkusclown.

LIED: WINTER WONDERLAND VON GUY LOMBARDO VOCAL

Guy Lombardos Version sollte einer der größten Hits des Jahres 1934 werden.

Die Aufnahme von Johnny Mercer belegte Platz 4 der Plakatwand Diagramm im Jahr 1946.

LIED: WINTER WONDERLAND VON JOHNNY MERCER & THE PIED PIPERS

Zur gleichen Weihnachtszeit kam eine Version von Perry Como Werbetafeln Top Ten.

LIED: WINTER WONDERLAND VON PERRY COMO

Im November 2007 listete die American Society of Composers, Authors and Publishers (ASCAP) „Winter Wonderland“ als das meistgespielte, von Mitgliedern geschriebene Weihnachtslied der letzten fünf Jahre auf.

LIED: Möge der gute Herr dich segnen und dich bewahren von MEREDITH WILSON

1950 schrieb die Komponistin und Juilliard-Musikerin Meredith Willson „May the Good Lord Bless and Keep You“. Frankie Laine nahm es auf und es wurde zum meistgefragten Lied amerikanischer GIs während des Koreakrieges.

Lied: Es fängt an, ganz nach Weihnachten auszusehen

Dann, im Jahr 1951, schrieb Willson seinen saisonalen Favoriten: „It’s Beginning to Look a Lot Like Christmas.“ Es wurde im September von Perry Como und den Fontane Sisters zu einem Top-20-Hit gemacht.

Lied: Es fängt an, ganz nach Weihnachten auszusehen

Im Oktober nahm auch Bing Crosby eine Hitversion auf.

LIED: IT’S BEGINNING TO Look A LOT WIE CHRISTMAS von BING CROSBY

1986 nahm Johnny Mathis das Lied auf, das im Film von 1992 enthalten war. Allein zu Haus 2– was den Song erneut zu einem Hit macht.

Im Juli 1945, während einer Hitzewelle in Hollywood, Kalifornien, schlug Sammy Cahn seiner Songwriting-Partnerin Jule Styne vor, an den Strand zu gehen, um sich abzukühlen.

Aber Styne war ein Workaholic und schlug vor, stattdessen einen coolen Song zu schreiben. Es stellte sich heraus, dass dieses Lied „Let it Snow!“ war. Lass es schneien! Lass es schneien!“ Es wurde erstmals im Herbst von Vaughn Monroe aufgenommen und entwickelte sich zum beliebtesten Weihnachtslied des Jahres und danach zu einem weltweiten Dauerhit.

LIED: LET IT SNOW VON VAUGHN MONROE

Obwohl der Text keinen Feiertag erwähnt, wird das Lied aufgrund seines Winterthemas mittlerweile als Weihnachtslied angesehen. Keuschheit und Charme prägen die kurzen vier Strophen. Wer möchte nicht in einer gemütlichen Umgebung gestrandet sein, während man gemeinsam Mais macht, einen Gute-Nacht-Kuss gibt und sich für die Nacht verabschiedet?

Die wunderbare Weihnachtszeit ist auch eine wunderbare Musikzeit. Einfache Lieder der Freude, des Glücks, der Unschuld und, ja, der Heiligkeit werden unser musikalisches Angebot im Advent sein. Selbst unsere postchristliche Kultur kann nicht anders, als die Herrlichkeit der Winterschöpfung Gottes musikalisch zu feiern.

Ich bin Robert Case.