US-Präsident Joe Biden hat diese Woche ein parteiübergreifendes Gesetz unterzeichnet, das den Weißkopfseeadler zum offiziellen Vogel der Vereinigten Staaten erklärt. Der Nationalvogel war lange Zeit ein fester Bestandteil der US-Währung, von Gebäuden und Insignien und nimmt nun seinen Platz neben der Eiche als Nationalbaum und „The Stars and Stripes Forever“ von John Philip Sousa als Nationalmarsch ein. Die Ankündigung erfolgt im Vorfeld der für 2026 geplanten Feierlichkeiten zum 500-jährigen Bestehen der USA.
Ist der Weißkopfseeadler als nationales Symbol nicht bereits allgegenwärtig? Als historisches Symbol steht der Weißkopfseeadler laut Gesetzestext für Unabhängigkeit, Stärke und Freiheit. Es wurde 1782 als Wappen für das Große Siegel der Vereinigten Staaten übernommen und ist auf vielen anderen nationalen Bildern zu sehen, unter anderem als Leitabzeichen für alle Zweige des Militärs und Tausende von Zweigstellen der Bundesregierung.
Was ist mit den Vögeln selbst? Der Gesetzentwurf stellt fest, dass der Weißkopfseeadler nur in Nordamerika vorkommt und von vielen indigenen oder Stammesgemeinschaften als heilig angesehen wird. Dem Gesetzentwurf zufolge hat sich die Population der Weißkopfseeadler nach von Bund, Ländern und Kommunen koordinierten Schutzbemühungen erholt.