Klassische Kinderbücher des Monats

Kultur

Klassische Kinderbücher des Monats

Jeden Monat zeigt das World Print Magazine die jüngsten Kinderbuchveröffentlichungen, von denen wir hoffen, dass sie Familien dabei helfen, in der Bibliothek nach Auswahlmöglichkeiten zu navigieren und gleichzeitig Eltern und Großeltern Vorschläge von Büchern zu geben, die sie zu ihren eigenen Heimbuchregalen erweitern können. Leider sind viele der Überprüfungskopien, die in den letzten Jahren meinen Schreibtisch überschritten haben, das, was ich als Süßigkeiten bezeichnen würde: Bücher ohne Substanz oder ansprechendes Geschichtenerzählen und allzu oft nach einer Agenda. Da Bibliotheken ihren Katalogen weiterhin neue Auswahlmöglichkeiten hinzufügen, ist es wichtig, sich an zeitlose Bilderbücher und mittlere Lesungen zu erinnern, damit sie nicht von flüchtigen Trends überschattet werden. Diese neue Online -Serie von Buchbesprechungen wird eine Vielzahl von Rezensenten einladen, die gute Geschichten teilen, die sie selbst als Kinder selbst oder als Eltern genossen haben, die ihren Kindern vorlesen.

Harry der schmutzige Hund

Gen Zion
Erstmals veröffentlicht 1956

„Harry war ein weißer Hund mit schwarzen Flecken, die alles mochten, außer … ein Bad zu bekommen.“ Und so beginnt Harrys lustige Heldentaten, um die Badewanne zu vermeiden. Margaret Bloy Grahams Linienzeichnungen folgen Harry, als er von zu Hause wegläuft und einen Bauplatz, den Railyard, einen Hundepark und eine Kohlestrechung besucht. Am Ende seiner Zeit ist er kein weißer Hund mehr mit schwarzen Flecken, sondern ein schwarzer Hund mit weißen Flecken. Hungry und Müde und beschließt schließlich, dass es Zeit ist, zu seiner Familie nach Hause zu gehen. Aber anstelle einer freudigen Wiedervereinigung erkennt seine Familie ihn nicht und Harry muss einen Weg finden, um zu beweisen, dass er wirklich er ist. Kleine Kinder, die die befriedigende Schlussfolgerung genießen, können auch die drei anderen Bücher in der Harry -Serie mögen: Keine Rosen für Harry!, Harry und die Dame von nebenan, Und Harry am Meer. Alter 2–6

Bist du meine Mutter?

PD Eastman
Erst veröffentlicht 1960

Ein Muttervogel verlässt ihr Nest, um Nahrung für ihr Bald zu finden, aber sie schafft es nicht zurück, bevor der kleine Vogel aus seinem Ei auftaucht. Der junge Vogel sucht sofort nach seiner Mutter. Wenn er sie nicht findet, beschließt er, nach ihr zu suchen, und auf dem Weg trifft er mehrere Tiere, die seine Mutter sein könnten. „Bist du meine Mutter?“ er fragt jeden. Keiner von ihnen ist, also rennt er weiter, vorbei an einem Auto, Boot und Flugzeug, bis er ein „großes Ding“ entdeckt, das schnaubt. Er ist davon überzeugt nicht seine Mutter. Obwohl der kleine Vogel zunächst verängstigt ist, stellt sich das Schnupfen als sein Retter heraus, und Mutter und Baby werden endlich wieder vereint. Alter 2–4

Die Geschichte von Ferdinand

Munro Blatt
Erstmals veröffentlicht 1936

In der Big-Screen-Veröffentlichung von Munro Leafs klassisches Werk von 2017 wurde die Geschichte von Ferdinand wieder ins Rampenlicht geschrieben und eine neue Generation von Eltern erinnert, die seit Jahrzehnten in Heimbuchregalen ist. Mit Robert Lawsons zurückhaltender, aber detaillierter Illustrationen in Stift und Tinte, die die Geschichte der Geschichte verankern, haben Kinder sich für den sensiblen Stier, der nur einen Nachmittag unter seinem Lieblings -Korkbaum verbringen möchte, der Blumen riecht. Ein unglücklicher Vorfall mit einer Hummelbiene führt jedoch zu einem Missverständnis, das Ferdinand in einem Bullenring vor einem Matador landet. Während die Menschenmengen einen Bullenbullen erwarten, sitzt Ferdinand einfach und riecht die Blumen, die die Haare von Damen auf der Tribüne schmücken. Während einige Kritiker aufgrund heiklem Botschaften (wie Pazifik und Tierquälerei) gegen das Buch argumentieren können, werden solche Kontroversen die Kinderköpfe durchgehen, da sie die Geschichte einfach für sich selbst genießen. Alter 3–6 Jahre

Ein Fisch aus Wasser

Helen Palmer
Erst veröffentlicht 1961

Dieses amüsante Buch basiert auf einer Kurzgeschichte mit dem Titel „Gustav, The Goldfish“, den Palmers Ehemann Theodor Geisel (bekannt als Dr. Seuss) zum ersten Mal für eine Ausgabe von 1950 von 1950 von 1950 illustriert hat Rotbuch Magazin. Palmer hat sich mit dem Illustrator PD Eastman zusammengetan, um die Geschichte in ein frühes Leserbuch mit einem Jungen zu verwandeln, der einen Fisch namens Otto kauft. Der Verkäufer, Mr. Carp, warnt den Jungen: „Wenn Sie einen Fisch füttern, füttern Sie ihn nie viel. So viel und nicht mehr! Nie mehr als ein Ort oder etwas passieren! Sie wissen nie was.“ Der Junge beachtet diese Warnung jedoch nicht, und Otto, der Fische beginnt zu wachsen, zu wachsen und zu wachsen! So schnell der Junge einen Behälter findet, der groß genug für den Fisch ist, wächst Otto wieder heraus. Wenn der Nachbarschaftspool Otto nicht enthält, ruft der Junge Herrn Carp verzweifelt um Hilfe. Am Ende ist alles richtig eingestellt, und der Junge lernt eine wichtige Lektion über die Befolgung von Anweisungen. Alter 3–6 Jahre