Die Ankunft des Messias verkünden

Kultur

Die Ankunft des Messias verkünden

LINDSAY MAST, MODERATOR: Als nächstes: die Musik von Weihnachten.

Den ganzen Dezember über haben wir Ihnen einige der Adventsmusiken vorgestellt: melodische Meditationen über Gottes Versprechen, das Warten auf die Erfüllung der Prophezeiung und über Hoffnung.

Heute präsentiert uns Bonnie Pritchett ein paar ausgewählte Lieder, mit denen wir feiern, worauf wir gewartet haben – die Geburt des versprochenen Messias, Jesus Christus.

HORCHEN! DIE HERALD ENGEL SINGEN

SÄNGER: Horch! Die Heroldsengel singen. Ehre sei dem neugeborenen König…

BONNIE PRITCHETT: Inspiriert durch das Läuten der Glocken am Weihnachtsmorgen verfasste der Kirchenliedautor Charles Wesley das Gedicht „Hymn for Christmas Day“, das 1739 veröffentlicht wurde.

HORCHEN! DIE HERALD ENGEL SINGEN

SÄNGER: Freudig erheben sich alle Nationen. Schließen Sie sich dem Triumph der Lüfte an. Mit engelhaften Heerscharen verkünden wir, dass Christus in Bethlehem geboren wurde …

In den heutigen Gesangbüchern heißt es: „Horch! „The Herald Angels Sing“ repräsentiert die literarische Zusammenarbeit von Wesley und seinem Freund und Predigerkollegen George Whitfield. Ein Jahrhundert später wurde das Lied mit einer Kantate des Komponisten Felix Mendelssohn verbunden.

In dieser Veröffentlichung im Jahr 2024 sind der Choir of King’s College und das Philip Jones Brass Ensemble zu hören.

Hören Sie, wie die Herold-Engel singen

SÄNGER: Mild legt er seinen Ruhm dar. Geboren, damit der Mann nicht mehr sterben darf. Geboren, um die Söhne der Erde großzuziehen. Geboren, um sie zum zweiten Mal zu gebären. Horchen! Die Heroldsengel singen. Ehre sei dem neugeborenen König…

Wesleys Hymne ruft die Welt dazu auf, auf die Verkündigung der Engel zu hören.

SINGEN WIR DAS LIED VON EMMANUEL

SÄNGER: Singen wir das Lied von Emmanuel …

In ihrer Veröffentlichung „Sing We The Song of Emmanuel“ aus dem Jahr 2019 rufen die Songwriter Matt Boswell und Matt Papa Christen dazu auf, sich dem Engelschor anzuschließen.

SINGEN WIR DAS LIED VON EMMANUEL

SÄNGER: Gott, der Allerhöchste, liegt in einer Krippe. Erhebt eure Stimme und verkündet jetzt. Großartig und herrlich, die Liebe ist zu uns gekommen. Schließen Sie sich jetzt den Heerscharen des Himmels an …

Und die Verkündigung führt zur Anbetung angesichts der überwältigenden Erkenntnis, dass Gott mit uns ist.

SINGEN WIR DAS LIED VON EMMANUEL

SÄNGER: Kommen wir, um Emmanuel willkommen zu heißen. König, der ohne Krone oder Thron kam. Hilflos lag er da, der Unbesiegbare. Schöpfer von Maria, jetzt Marias Sohn. O welche Weisheit, uns alle zu retten. Hirten, Weise, vor Ihm fallen. Anmut und Majestät, was für eine Demut. Komm auf gebeugtem Knie. Komm und verehre ihn…

Und die Erlösung löst noch mehr Verkündigung aus. Wir müssen hingehen und es erzählen.

SINGEN WIR DAS LIED VON EMMANUEL

SÄNGER: Herrlichkeit, strahlend für alle sichtbar. Hoffnung lebendig, lass das Evangelium erklingen. Gott hat einen Weg geschaffen. Er wird das Lob bekommen. Sagen Sie der Welt, dass sein Name Jesus ist …

Endlich kam der lange versprochene Messias. Und er hatte den Namen: Jesus.

SIEHE, WIE EINE ROSE BLÜHT

Prophezeiungen hatten den Messias beschrieben. Wie er sein würde. Was er tun würde.

Der Prophet Jesaja beschrieb ihn so: „Aus dem Baumstumpf Isais wird ein Spross hervorgehen, und aus den Wurzeln wird ein Zweig Früchte tragen.“

MUSIK

Die Hymne „Lo, How a Rose E’er Blooming“ verwendet Jesajas Bilder, um die Geburt Jesu zu beschreiben. Das Lied beginnt: „Siehe, wie eine Rose, die immer aus zarten Stängeln blüht, entsprungen ist. Von der Nachkommenschaft Isais, wie die Alten gesungen haben.“

Diese Instrumentalversion aus dem Jahr 2012 wurde mit freundlicher Genehmigung des London Philharmonic Orchestra zur Verfügung gestellt.

MUSIK

Das zweistrophige Lied wurde erstmals 1599 in einem deutschen Gesangbuch veröffentlicht – sein Autor ist unbekannt. Seitdem hinzugefügte Verse führen die Metapher von Christus als Rose fort: „Diese Blume, deren Duft zart und süß die Luft erfüllt, vertreibt mit herrlicher Pracht die Dunkelheit überall.“ Wahrer Mensch und doch wahrer Gott, er rettet uns von Sünde und Tod und erleichtert uns jede Last.“

Für WORLD bin ich Bonnie Pritchett. Frohe Weihnachten.

EICHER: Wie bei der restlichen Musik dieses Monats werden wir die heutigen Features zu unserer Spotify-Playlist hinzufügen. Den Link finden Sie im heutigen Transkript. Und wenn Sie auf Spotify hören: Suchen Sie nach WORLD Radio Advent 2024.