„Jetzt danken wir alle unserem Gott“

Kultur

„Jetzt danken wir alle unserem Gott“

Meine liebste Thanksgiving-Hymne ist „Now Thank We All Our God“ von Martin Rinckart. Rickarts Geschichte ist ziemlich bekannt, aber wenn Sie ihn nicht kennen, lesen Sie weiter. Seine Biografie macht die Hymne noch fesselnder.

Rinckart wurde 1586 in der Stadt Eilenberg, Deutschland, geboren. Er war der Sohn eines Böttchers dieser Stadt und studierte Theologie an der Universität Leipzig, die er 1616 abschloss. Ab 1617 diente er der Stadt Eilenberg als Pfarrer Jahr bevor der bis dahin verheerendste Krieg in der europäischen Geschichte begann: der Dreißigjährige Krieg (1618–1648).

Eilenberg, eine kleine Stadt mit der Stadt Leipzig im Südwesten und Wittenberg im Norden, lag im alten Herzogtum Sachsen. Deutschland existierte noch nicht als Nationalstaat. Mitteleuropa war seit dem Augsburger Frieden von 1555 in katholische und protestantische Gebiete aufgeteilt, und die Protestanten waren auf dem Vormarsch. Das Heilige Römische Reich geriet 1618 in einen Bürgerkrieg und die Großmächte Europas sahen Möglichkeiten, ihre Macht auszuweiten. Frankreich, Österreich, Spanien, die Niederlande, Dänemark, Schweden und Polen-Litauen gehörten zu den großen Königreichen, die am Krieg teilnahmen. Eilenberg lag auf dem Weg der schwedischen Armee, und die Schweden lieferten sich 1632 bei Lützen eine große Schlacht mit den Österreichern. Diese Schlacht war eine der größten Auseinandersetzungen des Krieges und endete mit dem Tod des großen Gustav Adolf von Schweden. Während dieser Zeit litt Eilenberg unter Belagerung, Pest und Hungersnot.

Pfarrer Rinckart blieb für die Dauer des Krieges in der Stadt, um sich um die Einwohner und die vielen Flüchtlinge zu kümmern, die dort Schutz suchten. Er führte Tausende von Beerdigungen durch, oft Dutzende pro Tag, darunter auch die seiner Frau. Er starb 1649, ein Jahr nachdem der Westfälische Frieden den Krieg beendete, der den Tod von etwa 5 Millionen Menschen zur Folge hatte.

„Now Thank We All Our God“ erschien 1648 in einem Gesangbuch, und Rinckart schrieb es wahrscheinlich kurz vor seiner Veröffentlichung. Die erste Strophe bringt den Geist der Dankbarkeit zum Ausdruck, der die gesamte Hymne beherrscht:

Jetzt danken wir allen unserem Gott
mit Herz und Händen und Stimmen,
der Wunderbares getan hat,
über den sich seine Welt freut;
Wer aus den Armen unserer Mütter
hat uns auf unserem Weg gesegnet
mit unzähligen Geschenken der Liebe,
und gehört auch heute noch uns.

Angesichts der Hintergrundereignisse der Verwüstung durch marodierende Armeen, Pest und Hungersnot besitzen Rinckarts Worte eine tiefe und bleibende Kraft.

In der ersten Strophe liegt eine offensichtliche Ironie. Rinckarts Perspektive ist eine gegenwärtige: „Jetzt“ lasst uns Gott danken. Und seine Dankbarkeit war von ungetrübter Aufrichtigkeit für Gottes Wirken in der Welt und für das Leben einzelner Menschen. Solange jeder von uns Atem hat, genießen wir die Gnade und Güte des Herrn auf unzählige Arten. Angesichts der Hintergrundereignisse der Verwüstung durch marodierende Armeen, Pest und Hungersnot besitzen Rinckarts Worte eine tiefe und bleibende Kraft.

O möge dieser großzügige Gott sein
sei unser ganzes Leben lang in unserer Nähe,
mit immer freudigen Herzen
und gesegneter Friede, der uns aufmuntert,
um uns in seiner Gnade zu bewahren,
und leite uns, wenn wir ratlos sind,
und befreie uns von allen Übeln
dieser Welt in der nächsten.

In der zweiten Strophe betet Rinckart im Kontext der Dankbarkeit um Frieden und Schutz. Der Geist der Dankbarkeit ist die Grundlage des Vertrauens und der Hoffnung auf Gottes Fürsorge und Gegenwart für die Gläubigen. Undankbarkeit – die Undankbarkeit, die zur Gebetslosigkeit führt – ist die Grundlage von Sünde und Verzweiflung. Um den Glauben und das Vertrauen in den Herrn für die Zukunft zu stärken, zeigen wir Dankbarkeit für die vielfältigen Gnaden, die der Herr uns in der Vergangenheit erwiesen hat.

Alles Lob und Dank gebührt Gott
der Vater sei nun gegeben,
der Sohn und der Geist gesegnet,
die im höchsten Himmel regieren
der eine ewige Gott,
den Himmel und Erde anbeten;
denn so war es, so ist es jetzt,
und wird für immer sein.

Die letzte Strophe ist eine Doxologie. Der Herr, dem wir dankbar sind und auf den wir unser Vertrauen setzen, ist der große Schöpfer und Erlöser. Egal wie verwirrend unsere Umstände sind, egal wie sehr wir in Sünde gefallen sind, wir sind immer eingeladen, unsere Dankbarkeit, Hoffnung und Anbetung für den auszudrücken, der uns geschaffen und gerettet hat.